Mitarbeitende
Dominique Dieth
lic. phil. I, Psychologe, Eidg. anerkannter Psychotherapeut FSP
Bereichsleiter Fachstelle Sucht
dominique.dieth@sdbp.ch
Tel 044 951 15 15
Gabriela Sigg
Sozialarbeiterin FH, Coach & Organisationsberaterin BSO, Marte Meo Coach
Beraterin Fachstelle Sucht
gabriela.sigg@sdbp.ch
Tel 044 951 15 12
Angela Boner-Murer
Psychologin MSc, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Beraterin Fachstelle Sucht
angela.boner-murer@sdbp.ch
Tel 044 951 15 13
Marco Haller
BSc Angewandte Psychologie
Berater Fachstelle Sucht
marco.haller@sdbp.ch
Tel 044 951 15 15
Auftrag
Menschen, die im Bezirk Pfäffikon ZH wohnen und/oder arbeiten und mit einer Abhängigkeit von Substanzen oder von Verhaltensweisen konfrontiert sind, erhalten wirksame und umfassende Hilfe, um ihre Ziele zu erreichen.
Wir beraten Menschen in der Beurteilung ihres aktuellen Konsumverhaltens und unterstützen und begleiten sie in der Umsetzung ihrer Ziele. Das Behandlungs- und Beratungsangebot der Fachstelle Sucht richtet sind am Bedarf und an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen und ihren individuellen Behandlungszielen aus.
Betroffene Menschen unterstützen wir darin, umfassend körperlich und psychisch gesund und sozial und beruflich integriert zu sein.
Die Fachstelle Sucht unterstützt und berät auch Angehörige sowie Fachpersonen, Institutionen, Ärztinnen und Ärzte und Arbeitgebende um einen möglichst hilfreichen Umgang mit Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung zu finden.
Die Fachstelle Sucht engagiert sich in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Ziel, gemeinsame Lösungen zu finden.
Haltung
Wir orientieren uns an einem ganzheitlichen Beratungs- und Behandlungsansatz, welcher neben dem Konsumverhalten auch wissenschaftliche Erkenntnisse verschiedener Fachdisziplinen, die individuelle Lebensgeschichte sowie die aktuellen persönlichen und sozialen Faktoren einbezieht.
Unsere Mitarbeitenden haben ein gemeinsames Verständnis der zieloffenen Suchtarbeit, das heisst, wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden, ihre eigenen Ziele zu definieren und diese zu verfolgen.
Im Zentrum unserer Tätigkeit steht der Mensch als Person und nicht die Suchtgefährdung oder Abhängigkeitserkrankung. Suchtprobleme sind oft Folgen individueller Lebensumstände und –erfahrungen. Jeder Mensch ist in seiner/ihrer Art einzigartig und grundsätzlich fähig zu Veränderungen und Entwicklung und somit zur Bewältigung von Problemen.
Die Basis unserer Tätigkeit ist das biopsychosoziale Suchtverständnis. Suchtprobleme werden als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren aufgefasst, die im Einzelfall unterschiedlich ausgeprägt sind.
Wir nehmen unsere Kundinnen und Kunden ernst und begegnen ihnen wertschätzend, offen, wohlwollend und wertfrei.
Wir arbeiten ziel- und ressourcenorientiert, fördern die Selbstverantwortung und unterstützen die Eigenständigkeit, um den Zugang zu den eigenen Stärken zu ermöglichen.
Qualitätsverständnis
Alle unsere Mitarbeitenden haben eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Sucht- und Beratungsbereich und bilden sich regelmässig weiter.
Die Stärke unseres Angebotes liegt in der individuellen Vielfalt des Methoden- und Angebotsrepertoires, das sich am aktuellen Kenntnisstand der Suchtforschung orientiert.
Wir informieren unsere Kundinnen und Kunden schriftlich über die Rahmenbedingungen unseres Angebotes und legen damit eine gute Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Unsere Mitarbeitenden unterliegen der amtlichen Schweigepflicht und wir gewähren den Datenschutz.
Wir pflegen die Vernetzung mit Fachpersonen und Angeboten aus dem sozialen und medizinischen Bereich sowie mit Behörden, Arbeitgebenden und Ämtern.
Insbesondere pflegen wir die Zusammenarbeit mit den psychiatrischen Angeboten in und ausserhalb des Bezirkes (Integrierte Psychiatrie Winterthur, Psychiatriezentrum Wetzikon, Schlössli Oetwil, PUK Rheinau, Forel-Klinik, PSA Wattwil u.a.).
Wir dokumentieren unsere Beratungsverläufe. Dies dient der Nachvollziehbarkeit und Kontinuität unserer Angebote.
Wir reflektieren die Beratungsprozesse in Intervisionen und in der Supervision.